Neuigkeiten
08.04.2025 - Hoher Besuch bei unserem Kulturstammtisch von Ulrich Jagels, Florian Unterburger und Eva Bär
Kulturstammtisch mit geschäftsführendem Direktor der Bayreuther Festspiele Ulrich Jagels, Projektleiter „150 Jahre Bayreuther Festspiele“ Florian André Unterburger und Wirtschafts- und Kulturreferentin Eva Bär.
Am vergangenen Dienstag hatten wir das Vergnügen, drei besondere Gäste an unserem Stammtisch begrüßen zu dürfen: den geschäftsführenden Direktor der Bayreuther Festspiele, Ulrich Jagels, den Koordinator für das anstehende Jubiläum „150 Jahre Bayreuther Festspiele“ Florian André Unterburger sowie die Kultur- und Wirtschaftsreferentin Eva Bär. In einer großen Runde von knapp 30 Mitgliedern und Freunden gaben sie uns exklusive Einblicke in die kommende Festspielzeit und das Jubiläumsjahr 2026. Bereichert wurde der Austausch auch durch Erinnerungen an das 100-jährige Jubiläum 1976, welches einige unserer Mitglieder in jungen Jahren selbst miterlebt haben. Hierbei blieben insbesondere die etlichen Kulissen und Bühnenelemente vergangener Inszenierungen im Gedächtnis, welche in der Bayreuther Innenstadt aufgebaut waren.
Herr Jagels hat nicht nur einen detaillierten Überblick über die diesjährige Festspielzeit gegeben, sondern auch den aktuellen Planungsstand für das Festspieljubiläum im kommenden Jahr vorgestellt und mit einigen spannenden Details beworben. Dies hat bei uns allen die Vorfreude auf ein gelungenes Festjahr 2026 bestärkt. Wir sind sehr geehrt über diese exklusiven Einblicke in die Festspiele aus erster Hand und wissen dieses Vertrauen zu schätzen.
Ganz besonders haben wir uns gefreut, dass auf unserem Stammtisch der künftige Projektleiter für das Jubiläum „150 Jahre Bayreuther Festspiele“ zum ersten Mal vorgestellt wurde: Florian André Unterburger ist Historiker und einigen von Ihnen bereits bekannt als Gründer des Fördervereins Industriemuseum Bayreuth. Er möchte den Blick nicht nur auf die vergangenen 150 Jahre lenken, sondern auch auf die zukünftigen 50, 100 und 150 Jahre. Dass die Besetzung dieser wichtigen Position erstmalig und exklusiv bei unserem Stammtisch angekündigt wird, zeigt die gute Vernetzung unseres Richard-Wagner-Verbandes.
Herr Unterburger hat uns auch gleich ein erstes Projekt vorgestellt: Eine App, dies es ermöglichen soll, Richard Wagner in der Stadt Bayreuth neu zu entdecken. Wir wünschen Herrn Unterburger auch auf diesem Wege einen gelungenen Start und freuen uns auf die intensive Zusammenarbeit.
Frau Bär hat immer wieder die Wichtigkeit betont, die Verbindung zwischen Stadt und Grünem Hügel im Jubiläumsjahr zu stärken, was auch Herr Jagels und Herr Unterburger bestätigten. Außerdem wurden bereits die ersten Kooperationen unseres Richard-Wagner-Verbandes Bayreuth im Jubiläumsjahr angekündigt, an welchen wir bereits seit über einem Jahr fleißig planen und arbeiten – unter anderem die Wiederauflage des Internationalen Gesangswettbewerb für Wagnerstimmen. Dies unterstreicht auch unsere herausragende Bedeutung für das Jubiläum im kommenden Jahr.
Schnell entwickelte sich in der Runde eine rege Diskussion über die Planungen, aber auch die vergangenen Erfahrungen und Erlebnisse und es wurden verschiedene Ideen ausgetauscht. Unsere Gäste haben sich sehr über die offenen Gespräche und die angenehme Atmosphäre gefreut, was sie auch dadurch betonten, dass unser Kulturstammtisch auch über das berufliche hinaus eine einzigartige Gelegenheit ist, sich kennenzulernen. Es ist diesmal besonders schwer gefallen, den Abend zu beschließen – dafür sind alle mit tollen Erinnerungen und vielen neuen Ideen nach Hause gegangen.
Wir möchten uns auch an dieser Stelle noch einmal bei allen Gästen, aber auch bei all unseren Mitgliedern und Freunden des Richard-Wagner-Verbandes Bayreuth für die tollen Gespräche bedanken.
Herr Jagels hat nicht nur einen detaillierten Überblick über die diesjährige Festspielzeit gegeben, sondern auch den aktuellen Planungsstand für das Festspieljubiläum im kommenden Jahr vorgestellt und mit einigen spannenden Details beworben. Dies hat bei uns allen die Vorfreude auf ein gelungenes Festjahr 2026 bestärkt. Wir sind sehr geehrt über diese exklusiven Einblicke in die Festspiele aus erster Hand und wissen dieses Vertrauen zu schätzen.
Ganz besonders haben wir uns gefreut, dass auf unserem Stammtisch der künftige Projektleiter für das Jubiläum „150 Jahre Bayreuther Festspiele“ zum ersten Mal vorgestellt wurde: Florian André Unterburger ist Historiker und einigen von Ihnen bereits bekannt als Gründer des Fördervereins Industriemuseum Bayreuth. Er möchte den Blick nicht nur auf die vergangenen 150 Jahre lenken, sondern auch auf die zukünftigen 50, 100 und 150 Jahre. Dass die Besetzung dieser wichtigen Position erstmalig und exklusiv bei unserem Stammtisch angekündigt wird, zeigt die gute Vernetzung unseres Richard-Wagner-Verbandes.
Herr Unterburger hat uns auch gleich ein erstes Projekt vorgestellt: Eine App, dies es ermöglichen soll, Richard Wagner in der Stadt Bayreuth neu zu entdecken. Wir wünschen Herrn Unterburger auch auf diesem Wege einen gelungenen Start und freuen uns auf die intensive Zusammenarbeit.
Frau Bär hat immer wieder die Wichtigkeit betont, die Verbindung zwischen Stadt und Grünem Hügel im Jubiläumsjahr zu stärken, was auch Herr Jagels und Herr Unterburger bestätigten. Außerdem wurden bereits die ersten Kooperationen unseres Richard-Wagner-Verbandes Bayreuth im Jubiläumsjahr angekündigt, an welchen wir bereits seit über einem Jahr fleißig planen und arbeiten – unter anderem die Wiederauflage des Internationalen Gesangswettbewerb für Wagnerstimmen. Dies unterstreicht auch unsere herausragende Bedeutung für das Jubiläum im kommenden Jahr.
Schnell entwickelte sich in der Runde eine rege Diskussion über die Planungen, aber auch die vergangenen Erfahrungen und Erlebnisse und es wurden verschiedene Ideen ausgetauscht. Unsere Gäste haben sich sehr über die offenen Gespräche und die angenehme Atmosphäre gefreut, was sie auch dadurch betonten, dass unser Kulturstammtisch auch über das berufliche hinaus eine einzigartige Gelegenheit ist, sich kennenzulernen. Es ist diesmal besonders schwer gefallen, den Abend zu beschließen – dafür sind alle mit tollen Erinnerungen und vielen neuen Ideen nach Hause gegangen.
Wir möchten uns auch an dieser Stelle noch einmal bei allen Gästen, aber auch bei all unseren Mitgliedern und Freunden des Richard-Wagner-Verbandes Bayreuth für die tollen Gespräche bedanken.